Speakers

Was sind echte Aktivlautsprecher?

What Are True Active Speakers?

Aktivlautsprecher sind ein fester Bestandteil der Hi-Fi-Welt. Doch selbst innerhalb dieser Kategorie variiert die Qualität der Lautsprecher erheblich. Woran liegt das? Nun, dafür gibt es einige Gründe, aber einer der wichtigsten ist, dass die meisten Aktivlautsprecher, vor allem günstigere Modelle, keine echten Aktivlautsprecher im eigentlichen Sinne sind!

Was bedeutet das genau? Die meisten anderen Aktivlautsprecher verwenden veraltete passive Frequenzweichen, wie Du sie von normalen Lautsprechern kennst. Unsere FORTE- und FENRIS-Lautsprecher hingegen nutzen aktive Frequenzweichen. Diese sind direkt in unsere maßgeschneiderten Verstärker eingebaut und verfügen über separate Verstärkerkanäle für den Hochtöner und den Tieftöner – das macht sie zu echten Aktivlautsprechern. Das mag beeindruckend klingen (und das ist es auch), aber letztendlich bedeutet es, dass Du mit echten Aktivlautsprechern die bestmögliche Klangqualität und eine extrem niedrige Verzerrung erhältst.

Die technischen Details

Dieser Abschnitt wird technisch, aber beginnen wir mit den Grundlagen. Wenn Du auf Play drückst, startet ein komplizierter (aber sehr schneller) Prozess, der zu den schönen Klängen führt, die Du kennst und liebst. In einem Lautsprecher passiert viel, aber in diesem Fall sind unsere beiden Hauptakteure die Frequenzweiche und der Verstärker.

Während dieses Prozesses wird ein Signal im Bereich von 20-20.000 Hz (der volle Bereich, den ein Mensch hören kann) durch das System geleitet. Die Aufgabe der Frequenzweiche ist es, die Frequenzen zu sortieren und sie an die entsprechenden Treiber zu senden, während der Verstärker das Signal verstärken muss, damit Du die Musik tatsächlich hören kannst.

Bei einem veralteten Aktivlautsprecher mit passiver Frequenzweiche wird die Frequenzweiche nach dem Verstärker aktiviert. Das bedeutet, dass in den altmodischen Aktivlautsprechern (denen mit passiver Frequenzweiche) der Verstärker ein vollständiges Signal ausgibt und viel Energie darauf verwendet, das gesamte Frequenzspektrum zu verstärken – das ist eine enorme Energieverschwendung! Es liegt dann an der passiven Frequenzweiche, alle Frequenzen zu sortieren und zu bestimmen, welche ausgegeben und welche abgeschnitten werden. Dies führt IMMER zu einem Verlust und einem unpräzisen Klang.

In einem echten Aktivlautsprecher wie dem FORTE oder FENRIS hingegen wird die aktive Frequenzweiche vor dem Verstärker aktiviert. Dadurch kann sie unerwünschte Frequenzen herausfiltern, bevor sie den Verstärker überhaupt erreichen – der Verstärker kann sich also ausschließlich auf die Frequenzen konzentrieren, die Du tatsächlich hören möchtest.

Der DSP-Chip (Digital Signal Processing) ist ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Puzzles. DSP wird verwendet, um die Frequenzweiche und die Reaktion des Lautsprechers mit einer Präzision zu gestalten, die nur bei Aktivlautsprechern möglich ist. Die Kombination von DSP und aktiver Frequenzweiche ermöglicht es den Mittel-/Tieftönern und Hochtönern, ihre eigenen dedizierten Verstärker zu haben. Die Vorteile dieser Technologie sind enorm, aber wie genau funktioniert das?

Ein Beispiel: Typischerweise haben Tieftöner in einem passiven Lautsprecher eine mechanische Bremse, um Schäden bei hohen Lautstärken zu vermeiden. Durch die DSP-Überwachung kann der Tieftöner mit höherer Linearität entworfen werden, da die Bremsfunktion vom DSP übernommen wird. Zusätzlich ermöglicht uns der DSP, die Lautsprecherreaktion ohne Verschlechterung zu korrigieren – das ist bei einem passiven Lautsprecher einfach nicht möglich.

Die Tieftöner im FORTE A55 sind ein Paradebeispiel für die Vorteile eines Transducer-Designs mit DSP. Wir haben ein neues Motorsystem mit Fokus auf sehr geringe Verzerrungen entwickelt. Diese Tieftöner funktionieren in einem passiven Lautsprecherdesign nicht, aber in einem Aktivlautsprecher mit DSP glänzen sie mit erstklassig niedriger Verzerrung und erweitertem Frequenzgang.

Die kurze Zusammenfassung

Aber was bedeutet das alles für Dich? Echte Aktivlautsprecher wie unsere bieten Dir einen dynamischeren und wesentlich kraftvolleren Klang, selbst bei kleineren Lautsprechern. Aktive Frequenzweichen sind zudem generell viel präziser und ermöglichen es uns, den Klang wesentlich genauer abzustimmen.

Ein schneller Tipp: Du kannst Aktivlautsprecher mit der alten passiven Frequenzweiche immer an den normalen Schraubklemmen auf der Rückseite erkennen (bekannt von passiven Lautsprechern). Achte immer darauf, wenn Du Deine nächsten Aktivlautsprecher auswählst!